Neuste Artikel
Der Riss, der durch die Generationen geht
Deutschland steckt in einer tiefen Krise, die durch politische Trägheit, verpasste Reformen und einen wachsenden Konflikt zwischen den Generationen verschärft wird. Die Jungen verlieren das Vertrauen, die Alten halten fest – und dazwischen bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt. …alles lesen
Schnittfehler junger Aktivisten?
Prof. Dr. Rieck hat den Vorgang um den »Schnittfehler« bei der BBC wie gewohnt erleuchtend dargelegt und dabei nicht vergessen, die eigentümlichen Reaktionen des ÖRR hier bei uns hinreichend gewürdigt. Wer mag, kann sich den Ausschnitt aus den Tagesthemen anschauen, um dann selbst beurteilen zu können, inwieweit die Manipulation hier …alles lesen
Gewalt im Stadtbild
Diese Stadtbild-Diskussion ist aber auch so etwas von überflüssig: Banden-Krieg in Stuttgart: Gewalttäter zu 140 Jahren Haft verurteilt – FOCUS online Seit Jahren „beraten“ Politiker darüber, wie sie der Entwicklung Herr werden könnten. Unsere Öffentlichkeit aber streitet sich derweil über die korrekte Namensgebung. Clankriminalität sei ein rassistisch konnotierter Begriff, sagen …alles lesen
Da redet und streitet die Republik mindestens zwei Wochen lang über die Stadtbild-Geschichte des Kanzlers, um sich jetzt womöglich über die Ursachen dafür klarzuwerden, dass die deutschen Weihnachtsmärkte nicht nur aufgrund neuer kreativer Namensgebungen verschwinden, sondern vor allem deshalb, weil die Kosten für die erforderlich gewordene neue Sicherheit von vielen …alles lesen
In einer interessanten Reportage des Spiegel ($) wird der Eklat um die Behandlung von Julia Ruhs durch den NDR detailreich beschrieben. Ruhs wurde, so viel steht nach der Lektüre des Beitrages fest, auf Druck des nicht nur dort dominierenden grün-linken Personals gecancelt. Gut, das wussten wir längst. Ein weiterer Beleg …alles lesen
Hendrik Streeck stellt öffentlich die Frage, ob sehr alten Menschen noch teure Medikamente verordnet werden sollten. Die Reaktionen reichen von besorgter Zustimmung bis zu Empörung über eine angebliche Ökonomisierung des Alters. Der Artikel ordnet die Debatte ein. …alles lesen
Der Streit um die neuen Schulden wird laut- und meinungsstark geführt: Wirtschaftsforscher werfen der Regierung vor, Milliarden zweckzuentfremden. Während Institute von „Tricks“ sprechen, verteidigt das Finanzministerium seine Methodik. Kurzfristig aber, so Ökonomen, wirkt das Geld ohnehin konjunkturell – egal wofür es ausgegeben wird. …alles lesen
Mir fallen zwei Bilder dazu ein: 1. wie lange braucht er, bis die Firma an die Wand gefahren ist und 2. Gebrauchwagenhändler ist exakt die richtige Position für den Mann. Früherer FDP-Chef: Ex-Minister Lindner wechselt als Manager in den Autohandel …alles lesen
Chrupalla – immer wieder eine Zumutung
Eine private Diskussion über den Ukrainekrieg zeigte, wie stark AfD-Narrative wirken können. Zwischen Propaganda und Fakten verschwimmen Grenzen; Misstrauen gegenüber Politik und Medien wächst. Auch Talkshows wie bei Lanz spiegeln die Zerrissenheit unserer Informationsgesellschaft. …alles lesen
Der deutsche Bürokratieabbau kommt – versprochen, geplant, beurkundet, genehmigt und verschoben. Ein Glossenblick auf den endlosen Kampf zwischen Formular und Fortschritt. …alles lesen
Ein Film über den aufkeimenden Faschismus der 1920er Jahre wird zum Spiegel heutiger Spannungen. Die Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart werfen Fragen nach politischer Verantwortung und demokratischer Wehrhaftigkeit auf. …alles lesen
Teslas Spagat zwischen Krise und Vision
Tesla taumelt zwischen Rückschlägen und Größenwahn. Während Robotaxis Pannen verursachen, soll ein 1-Billion-Dollar-Programm Musk und Investoren in eine neue Ära katapultieren. Die Spannung zwischen Realität und Vision wächst – und mit ihr der Zweifel. …alles lesen
Rentenkasse geplündert?
Kein Vertrauen mehr in die Rente bzw. die Rentenkasse. Dafür tragen auch die Verantwortung, die nur Negatives darüber berichten. …alles lesen
Wenn Fußball zur Nebensache wird
Vom Stickerwahn über Schmierereien bis zur Fußballgewalt: Eine Abrechnung mit der Lust an Zerstörung, die längst Teil des Alltags geworden ist – und deren Kosten noch immer von der Allgemeinheit getragen werden. …alles lesen
































