Es windet ganz ordentlich
Deshalb habe ich schnell noch zwei Fotos gemacht. Vielleicht sind die Blätter nach dem Sturm alle weg. Das ist schade, aber in dieser Jahreszeit ja auch normal. …alles lesen
Der Holocaust: Kein ‚Ein-Mal-Pro-Jahr‘-Thema
Die Frequenz der Erinnerung: Was Schule und Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk wirklich leisten. Eva Berendsen hat heute im Spiegel den Beitrag „Wie auf TikTok die Wahrheit über den Holocaust verloren geht“ veröffentlicht. Das Thema beschäftigt mich mein ganzes Leben. Natürlich weiß ich, was in diesem Kontext in den asozialen Netzwerken an Ungutem läuft. Im öffentlichen Diskurs keimt immer wieder die Frage auf, …alles lesen
Stöcker, Palmer, Merz und das Stadtbild
Da sag noch mal einer, Linke hätten es drauf, zu differenzieren, während Rechte dazu nicht in der Lage wären. An deren Ende sagte er: »Bei der Migration hat die Bundesregierung die Zahlen August 24, August 25 im Vergleich 60 Prozent nach unten gebracht.« Dass in Wahrheit weite Teile dieses Rückgangs keineswegs unter der aktuellen, sondern der vorigen Bundesregierung stattfanden, ist noch …alles lesen
Überforderung, Ehrlichkeit und die Empfindlichkeit im links-grünen Lager
Die Kritik an Kanzler Merz’ Aussagen zur Überforderung Deutschlands offenbart bekannte politische Reflexe. Statt sachlicher Auseinandersetzung dominieren moralische Urteile – ein Muster, das den Diskurs lähmt. …alles lesen
Wir sind nicht so weit, die Wahrheit zu sehen oder gar auszusprechen.
In der gestrigen Ausgabe von „Markus Lanz“ zeigte sich ein Land, das nicht nur über Symbolfe debattiert, sondern seine Grundlagen verliert: 60.000 Jugendliche verlassen jährlich die Schule ohne Abschluss, Lehrermangel, Containerklassenzimmer und Sprachdefizite zeigen ein System im Notbetrieb. …alles lesen
Pressefreiheit in der Zange von Aktivismus und Politik
Ein Streit über Pressefreiheit entzündet sich an einer linken Aktion gegen Apollo News. Jan Fleischhauer sieht darin einen Angriff auf unabhängigen Journalismus, die Amadeu-Antonio-Stiftung verteidigt ihren Einsatz gegen rechte Netzwerke, und Familienministerin Karin Priem mahnt zur Mäßigung. …alles lesen
Die Wirklichkeit der Stadtbilder – Die Diskussion, die wir führen und aushalten müssen
Die Diskussion um Friedrich Merz’ Stadtbild-Äußerungen zeigt, wie tief die gesellschaftliche Spaltung bei Migration und öffentlicher Ordnung reicht. Viele Deutsche teilen seine Beobachtungen – auch wenn Medien und Politik sich schwertun, diese Realität auszusprechen. …alles lesen
Wir können was tun
Dieser Blogartikel von Christian Buggisch ist so toll, so lesenswert, dass ich den Link nicht im Micro Blog verstecken möchte. Lamentieren wäre ohnehin sinnlos, denn aufhalten lassen sich solche Entwicklungen nicht. Und da es kein Schwarz-Weiß gibt und nichts endgültig ist, lohnt es natürlich, sich gegen den Trend zu stemmen. Lest euren Kindern Bücher vor, geht mit ihnen in Stadtbüchereien …alles lesen
Militärisch-industrieller Apparat, von einer Verfassung kaschiert
Auch die 3. Staffel der Netflix-Serie „Diplomatische Beziehungen“ hat uns am Wochenende glänzend unterhalten. In der vorletzten Folge dieser Staffel gab es den folgenden (brisanten) Wortwechsel zwischen Hauptdarstellerin Kerry Russell (Kate Wyler) und ihrem Lover, einem britischen Spion, Aidan Turner (Callum Ellis), der mir aus seiner Rolle aus der fantastischen Serie Poldark bekannt war. Ellis: Ihr habt Leute um Hilfe …alles lesen
Chronik meines Blogs – es gibt eine Entwicklung
Zwölf Jahre Bloggeschichte zwischen Wut, Müdigkeit und Klarheit. Eine Analyse zeigt, wie sich Ton, Struktur und Haltung verändert haben – und warum das Schreiben über Politik und Gesellschaft heute ruhiger, aber nicht leiser geworden ist. …alles lesen
Das Crazy – oder wie wir lernten, die Grammatik zu lieben
Das Jugendwort „Das Crazy“ zeigt, wie kreativ Sprache sein kann, wenn sie sich vom Regelheft löst. Es steht für das Spiel zwischen Ironie, Identität und digitaler Selbstdarstellung – und offenbart, dass Sprachgefühl oft mehr Zukunft kennt als Grammatik. …alles lesen
Zwischen Angst und Abwehr – Harald Martenstein und der Kulturkampf mit der AfD
Harald Martenstein kommentiert in der Welt die Aussage von Karin Prien, sie wolle Deutschland verlassen, sollte die AfD mitregieren. Sein Text entlarvt sich als rhetorische Abwehrschlacht, die berechtigte Ängste ins Lächerliche zieht. Eine Einordnung jenseits der Polemik. …alles lesen
Asoziale Medien: Von Erwartungen, Echos und Exit-Illusionen
Trotz der Hoffnungen vieler Kritiker ist X (ehemals Twitter) nach Musks Übernahme nur leicht geschrumpft. Mastodon und Bluesky wachsen, aber weit unter den Erwartungen. Ein persönlicher Abschied von den „asozialen Netzwerken“ – und eine nüchterne Bestandsaufnahme. …alles lesen
Medien, Macht und Misstrauen
Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in Regierung und Medien. Zwei Beispiele. Studien zeigen: Über ausländische Tatverdächtige wird überproportional berichtet. Medienforscher Roland Schatz spricht bei ARD und ZDF gar von Tendenzbetrieben. Was bedeutet die Kakophonie für unsere Demokratie? …alles lesen
Zwischen Statistik und Realität: mein nüchterner Blick aufs Trinken
Ein persönlicher Blick auf Alkoholkonsum, Statistik und Ironie: Warum Europa im Trinken vorn liegt, das aber kein Grund zum Feiern ist – und wie sich mit zunehmendem Alter der Blick auf das Glas verändert. …alles lesen